Unser Leitbild

Umfassende Pflege ist Lebensqualität für alte und behinderte Menschen. Pflege ist dabei wesentlich mehr als eine „Berufung“ oder das Einsetzen von „Pflegetechniken“.

Unser Leitbild Unser Leitbild Unser Leitbild Unser Leitbild

Alter, Krankheit und Hilfebedürftigkeit bedeuten nicht zugleich Hilflosigkeit. Neue oder andere Qualitäten des täglichen Lebens können in den Lebensmittelpunkt des Betreuten rücken.

Alle Menschen, die mit unserer Einrichtung beruflich oder privat verbunden sind, sind gleichberechtigte Partner.

Diese Partnerschaft in unserer Unternehmensgruppe bedeutet:

  • dass wir, die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Unternehmensgruppen, uns als kompetente und erfahrene Experten in unseren Fachgebieten verstehen.
  • dass der alte und/oder hilfsbedürftige Mensch nicht am „Ende seines Lebens“ angelangt ist, sondern dass er durch unsere Mitarbeiter/innen mitmenschliche, seinen Bedürfnissen angepasste, umfassende Unterstützung und Zuwendung erhält.
  • dass Alter, Krankheit oder Hilfebedürftigkeit nicht zugleich Hilflosigkeit bedeuten, sondern dass neue oder andere Qualitäten des täglichen Lebens durchaus in den Lebensmittelpunkt des Betreuten rücken können.
  • dass wir uns an dem neuen Strukturmodell Orientieren anhand der 4 Elemente Informationssammlung SIS, Individueller Maßnahmenplan, Berichteblatt mit dem Fokus auf Abweichungen und Evaluation.
  • dass wir es als unsere zentrale Aufgabe ansehen, in einem multiprofessionellen Team mit kompetenten und engagierten Mitarbeitern/innen durch eine vertrauensvolle Beziehung zum alten und/oder behinderten Menschen Krisensituationen zu bewältigen und durch die Schaffung von Lebensperspektiven annehmbare Lebensqualität bieten, um das Wohlbefinden des alten Menschen zu erreichen.

    Hieraus ergeben sich für uns folgende elementare Leitsätze:

  • Aufgrund unserer Leitlinien und Standards setzen wir ein breites und stets aktuelles Repertoire an Methoden, Techniken und Hilfsmitteln ein.
  • Wir drücken uns situationsgerecht, verständlich und differenziert aus.
  • Wir setzen Prioritäten, wir treffen Entscheidungen, wie ergreifen Initiativen.
  • Wir akzeptieren Grenzen, beanspruchen geeignete Hilfen und bieten sie auch an.
  • Wir vertreten ethische Grundhaltungen in konkreten Situationen.
  • Wir nehmen im Wechselspiel von Anteilnahme, Engagement und Distanz Beziehungen auf, erhalten sie und lösen sie ab.
  • Wir nehmen bei uns und bei anderen Ressourcen wahr, erhalten und entwickeln sie.
  • Wir arbeiten mit anderen beteiligten Menschen aus einer Grundhaltung der Wertschätzung heraus zusammen.
  • Wir beurteilen die Wirkung des eigenen Handelns und lernen daraus.
  • Wir nehmen Konflikte an, versuchen sie zu lösen oder akzeptieren sie.
  • In unserer hauseigenen Küche wird ausgewogene, vielfältige und abwechslungsreiche Nahrung zubereitet.
  • Durch die Mitarbeiter/innen des sozial-therapeutischen Dienstes werden bewohnerorientierte Angebote zur Tagesstrukturierung und Freizeitgestaltung angeboten.
  • Gottesdienste der verschiedenen Religionsgemeinschaften werden regelmäßig angeboten.